Unser Heku 598

  • Heku 598
  • Serienausstattung
  • Zusatzausstattung)
  • Eigene Verbesserungen
Heku598
Heku598



Es gibt sicher Dutzende von Wohnmobilherstellern. Große Unternehmen sind darunter, die viele Marken unter einem Dach beherbergen. Daneben gibt es kleinere und mittlere Unternehmen, die sich ebenfalls gut am Markt plaziert haben und ihren Erfolg gerade nicht mit "Massenprodukten", sondern mit überschaubaren Produktionseinheiten und innovativen Ideen sichern.

Eines dieser Unternehmen ist die
Heku-Fahrzeugbau GmbH in Bielefeld. Ein mittelständisches Unternehmen, welches sich im Bereich der Bootsanhänger europaweit einen Namen gemacht hat. Seit über 20 Jahren wurden dort auch Wohnmobile hergestellt. 2002 lagerte Heku dann seine Produktion nach Oberthulba bei Bad Kissingen aus und lässt sie nun dort bei Wön-Fahrzeugbau produzieren.
Um sich in "harten Zeiten" am Markt behaupten zu können, haben kleinere Unternehmen nur eine Chance: Sie müssen besser sein. Und in der Tat, bei Heku hat man dieses Gefühl jederzeit. Bei der Ausstattung, beim Service, bei der späteren Betreuung.
Wir haben noch keinen Grund zur Klage gehabt. Kleinere Mängel wurden unkompliziert behoben, größere Mängel haben wir bisher nicht gehabt.
Bei alledem möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir mit der Firma Heku "weder verwandt noch verschwägert" sind. Es ist einfach nur unsere Meinung.

Der Heku 598 erfüllte die meisten unserer Anforderungen. Das breite Heckbett mit der darunter liegenden Garage, die Wintertauglichkeit dank Zwischenboden und guter Isolierung mit Styrofoam, genügend Schlafmöglichkeiten ohne große Umbauten. Die 6m Gesamtlänge bedeuten gute Handlichkeit und ein Leergewicht von 2580 kg bei 3,5 t Gesamtgewicht verspricht - selbst unter Berücksichtigung der zusätzlichen Ausstattung - keine Probleme bei der Zuladung. Und bei einem Grundpreis von ca. 50.000€ würde unser Limit auch nicht überschritten werden (allerdings schraubten wir das Limit wegen etlicher zusätzlicher Einbauten dann doch noch höher .

Natürlich hatten wir bei unserer Suche auch Fahrzeuge anderer Hersteller im Auge. Aber immer fehlte irgendwas oder das Fahrzeug war zu lang oder die Qualität war nicht so wie wir uns das vorstellten oder....

Wir lernten Herrn Kollmeier, den Geschäftsführer von Heku, auf der Caravan-Messe 2005 in Düsseldorf kennen.
Als wir den Heku 598 sahen, wussten wir eigentlich schon, "dat isser". Praktisch alle unsere Wünsche an Ausstattung und Komfort waren erfüllt. Allerdings ist der Heku kein "Eye-Catcher". Er verbirgt seine Qualitäten unter einem bescheidenen Äußeren. Das heißt, eigentlich fällt er garnicht besonders auf. Motto: Mehr Sein als Schein!

Auch wenn es schwer fiel, wir kauften noch nicht. Wir wollten wirklich sicher sein und suchten weiter. Die Zeit bis zum nächsten Früjahr nutzten wir, um uns weitere Wohnmobile in ganz Deutschland anzusehen. Irgendwann im Februar 2006 war es dann soweit. Ein Anruf bei Heku in Bielefeld verschaffte uns den gewünschten Termin und nach mehr als drei Stunden Besichtigung, Ausprobieren und Nachfragen war klar: wir wollten den Heku haben. Es galt noch die Zusatzausstattung zu klären und den Kompromiss zwischen unseren Finanzvorstellungen und denen des Herstellers zu finden. Natürlich wurden wir uns einig (auch wenn es ruhig ein paar Euros hätten weniger sein können) und zu Ostern 2006 konnten wir "stolz wie Oskar" die erste Tour mit unserem Heku fahren.




- Ducato 15, 127 PS/94 Kw, 2,8l JTD, 3,5t Gesamtgewicht, langer Radstand 3,7m
- Länge 5,99m, Höhe 2,95m, Breite 2,25m
- Fahrerhaus-Klimaanlage, Tempomat, Radiovorbereitung, breite Spiegel
- Styrofoam-Isolierung, Alu-Glattblech
- Frischwasser 100l, Abwasser 100l, beides im beheizten Doppelboden
- Große Heckgarage mit 2 Türen unter dem Heckbett
- Heckbett 1,34mx2,00m, Hochbett 1,55mx2,15m
- zusätzliches Bett durch Umbau Sitzgruppe 0,97mx2,10m
- 97l Kühlschrank, 3-Flammen-Gaskocher
- Toilette mit Dusche (Duschvorhang)
- Truma Heizung C3402

- Klimaanlage Truma Frostair für den Innenraum
- Heosolution-Schlösser für Fahrerhaustüren
- Markise 3,50m Omnistor 5001
- Gaswarngerät
- 2 Rückfahrkameras inkl. TFT-Monitor
- Becker Traffic Highspeed Navigationsradio
- zusätzliche Lautsprecheranschlüsse im Heckbereich
- zusätzliche Steckdosen
- zusätzliche Aufbaubatterie (insg. 190 Ah)
- SOG Toilettenentlüftung
- Isoliervorhang
- Froli LED-Eingangsleuchte
- 2 zusätzliche Beckengurte inkl. Gurtböcke
- Drehsitzteller für Fahrerhaussitze
- 2 Abus Sicherheitsschlösser in der Aufbautür

- Fenstersicherungen von Womosicherheit.de (2015)
- Solaranlage 340Wp inkl. Wechselrichter 1700 W von Büttner (2015)

Unsere Erfahrungen mit dem Heku sind durchweg positiv. Von größeren Mängeln sind wir bisher verschont geblieben. Kleinere Mängel wurden von Heku schnellstens abgestellt.
Trotzdem gibt es die eine oder andere Möglichkeit, den Heku unseren Anforderungen anzupassen.

Hier wurde ein Vorhang als Abtrennung zwischen Heckbett und Wohnbereich eingebaut. Nun kann das der gemütliche Heckbereich auch vor neugierigen Blicken geschütz werden.

Ein weiterer Vorhang schirmt das Umbaubett vor neugierigen Blicken ab. So sieht es aufgeräumt bei Nichtbenutzung aus ...

... und hier schützt der Vorhang bei Benutzung. Eine Lösung, die sich auch schon in der Praxis bewährt hat.

Mittlerweile haben wir im Alkovenbereich ebenfalls einen Sichtschutz angebracht.

Einen zusätzlichen Frischwasservorrat haben wir mit unserem 30l fassenden Wasserkanister, den wir bei unseren Reisen in der Heckgarage mitführen. Per Trolley kann an der Zapfstelle Wasser gefasst werden und mittels einer 12V Tauchpumpe wird das Frischwasser problemlos in den Tank umgefüllt.

Mittlerweile ist auch ein rollbarer Abwassertank von Fiamma angeschafft worden. Somit brauchen wir auf Stellplätzen bei längerem Verweilen nicht mehr unnötig das Fahrzeug zu bewegen und können problemlos Wasserver- und entsorgung sicherstellen

Schon lange haben wir gemerkt, dass die 12V-Normsteckdose im Heckbereich unpraktisch ist. Zum einen haben wir kaum Geräte, die diesen Anschluss besitzen und zum anderen fehlte uns dort noch eine 220V-Steckdose.

Also wurde im Schrankboden das zur Küche führende 220V-Kabel über einen neuen Verteiler geführt und von dort ein neues Kabel zur umgebauten Steckdose. Es handelt sich ja um eine System-Steckdose, in die problemlos ein neuer Steckdoseneinsatz eingesetzt werden konnte. Bei der Gelegenheit wurde dann auch gleich ein 12V-Kabel verdeckt im Kabelkanal hinter der Gardinenleiste auf die andere Seite des "Schlafzimmers" geführt und dort eine Leselampe installiert.

Büro-Regal - ready to work
Büro-Regal - ready to work

Natürlich hat der Heku jede Menge Platz. Trotzdem gibt es beim Arbeiten mit Notebook, mobilem Drucker, Papierablagen etc. einige Einschränkungen. Irgendwo müssen die ja hin. Und die Kaffeetasse braucht dann auch noch ihren Platz.
Ein 2m langes Regal war die Lösung. Aus dem Baumarkt wurden handelsübliche Halter und Träger sowie ein bereits auf Maß zugeschnittenes Regalbrett aus 10mm-Sperrholz gekauft. Der Rest war Routine.
Unterwegs liegt das Regalbrett sicher im Alkoven und die Regalträger befinden sich im Kleiderschrank. Auf dem Stellplatz ist dann in wenigen Sekunden unser "Büro" einsatzbereit.